Warum ist die „Mindful-Pause“ so effektiv?
Die „Mindful-Pause“ hat eine Vielzahl von Vorteilen, sowohl für deine mentale als auch physische Gesundheit. Eine regelmäßige Praxis kann dazu beitragen:
Werbung
-
Stress zu reduzieren: Indem du dir bewusst kurze Auszeiten nimmst, kannst du die Anspannung im Körper abbauen und deinen Geist beruhigen. Die kurze Auszeit hilft dabei, den Fokus neu auszurichten und den Stresslevel zu senken.
-
Produktivität zu steigern: Ein klarer und entspannter Geist kann Aufgaben effizienter und mit mehr Klarheit angehen. Indem du während des Tages immer wieder kleine Pausen einbaust, bleibst du geistig frisch und kannst dich besser auf deine Arbeit konzentrieren.
-
Achtsamkeit im Alltag zu fördern: Wenn du regelmäßig kurze Achtsamkeitspausen machst, fällt es dir leichter, im Moment zu leben und bewusster durch den Tag zu gehen. Du bist weniger abgelenkt von äußeren Reizen und kannst die kleinen Dinge in deinem Leben mehr schätzen.
-
Langfristig das Wohlbefinden zu steigern: Eine einfache „Mindful-Pause“ hat langfristig einen positiven Einfluss auf dein allgemeines Wohlbefinden. Sie sorgt für mehr innere Ruhe und hilft dir, deinen Alltag mit mehr Gelassenheit zu bewältigen.
Wann solltest du eine „Mindful-Pause“ einlegen?
Die „Mindful-Pause“ lässt sich flexibel in den Alltag integrieren. Sie kann sowohl während der Arbeit als auch in den Pausen oder auch nach Feierabend durchgeführt werden. Es geht darum, bewusst eine Auszeit zu nehmen, wann immer du merkst, dass dein Geist überladen ist oder du dich gestresst fühlst. Hier sind einige ideale Momente, um eine „Mindful-Pause“ zu machen:
-
Nach einer anstrengenden Besprechung oder einer längeren Arbeitseinheit, um den Kopf freizubekommen.
-
Während des Mittagessens, um den Stress des Vormittags abzubauen und den Nachmittag mit mehr Klarheit zu beginnen.
-
Vor oder nach einem Meeting, um die Gedanken zu sammeln und sich besser zu fokussieren.
-
Während des Arbeitstags, wenn du merkst, dass du deine Konzentration verlierst.